Ratgeber Druck

Über Drucken und Druckereien …

29. Mai 2013
von admin
Kommentare deaktiviert für Fotos – Erinnerungen dauerhaft festhalten

Fotos – Erinnerungen dauerhaft festhalten

Die wichtigsten Momente und Eindrücke im Leben als Bild festhalten, gehört schon seit Jahrtausenden zu den wichtigsten Dokumentationsleistungen des Menschen.
Angefangen von Höhlenzeichnungen, über die Malerei bis zur Erfindung der Fototechnik ging es immer nur um eines: Bilder aus der realen Welt festhalten und möglichst dauerhaft konservieren.
Mit der Entwicklung der Fotografie entstand für jeden Menschen eine einfache und preiswerte Möglichkeit, solche “Schnappschüsse” des Lebens zu produzieren.
Sei es die Erinnerung an eine unvergesslich schöne Landschaft im Urlaub, die ersten heimlichen Bilder von der begehrten Freundin, die Hochzeit, die Geburt eines Kindes, seine ersten Schritte, die Einrichtung des Hauses oder der eigenen Wohnung – Fotos begleiten die Menschen durch ihr ganzes Leben. So sammelt sich im Laufe der Jahre ein wahrer Fundus an Fotodokumenten an.

Fotos aus der guten alten Kamera

------------- Fotos aus der guten alten Kamera -------------

Daraus ergibt sich das nächste Problem: Wie bewahrt man diese Schätze am sinnvollsten auf? Lose Sammlung im Karton macht Stress beim Wiederauffinden bestimmter Motive. Das Einkleben von Papierabzügen in Fotoalben ist auch längst aus der Mode gekommen. Wer hat schon soviel Platz für die vielen Ordner und Lust die einzelnen Seiten mit der Hand zu beschriften?

Erst recht verleitet heute die Digitalfotografie dazu, unzählige Aufnahmen vom gleichen Motiv zu schießen, um später die beste Variante auszuwählen. Hunderte oder tausende von digitalen Fotos landen so auf der digitalen Speicherkarte – und dann …?
Sicher, man kann sie am Computer aussortieren, Diashows erstellen und am PC oder Fernseher präsentieren. Aber nicht immer sind diese technischen Mittel aktuell verfügbar und nicht nur Oma und Opa haben lieber etwas handfestes in der Hand, wenn sie Bilder von den Enkeln anschauen wollen …

Und die Alternative? Für alle die einigermaßen mit dem Computer und Digitalfotos umgehen können, gibt es nur eine: das Fotobuch!

Suchen Sie sich im Internet einen geeigneten Partner und erleben Sie, wie einfach das Erstellen eines solchen Produktes sein kann, wie schnell Sie mit Kreativtität ein wunderschönes Erinnerungsstück drucken lassen können, das Sie dann stolz im Kreise Ihrer Familie oder Bekanntschaft herumreichen.
Dabei gibt es ganz verschiedene Varianten, die jedem Anspruch gerecht werden: vom einfachen Fotoheft bis zum Fotobuch mit Hardcoverbindung  in zahlreichen Formaten. Die Gestaltung ist online möglich oder über den kostenlosen Download einer speziellen Software realisierbar. Letztere bietet weitaus mehr Gestaltungsmöglichkeiten und den Komfort der Zwischenspeicherung, um die Arbeit daran bei Gelegenheit fortzusetzen.
Probieren Sie es einfach aus – Kosten enstehen erst bei einer rechtsgültigen Bestellung …

Sie haben schon Erfahrungen mit gedruckten Fotobüchern aber möchten das ganz besondere individuelle Buchprodukt in Papierform kreieren? Suchen Sie sich eine Buchbinderei, die vom Einzelstück, über Kleinserien bis zu 1.500 Stück produziert. Auf Wunsch gibt es Ausführungen mit ganz besonderen Techniken wie z.B. Bindung mit Buchschrauben, Fadenheftungen, Klischeeprägung, Laminierung …

25. Januar 2013
von admin
Kommentare deaktiviert für Selbst gedruckte Visitenkarten schneiden

Selbst gedruckte Visitenkarten schneiden

Dieser Artikel ist die Fortsetzung des Artikels “Visitenkarten gestalten und drucken mit CorelDraw”.
In diesem Beitrag wurde beschrieben, wie man Visitenkarten unter CorelDraw optimal entwirft und zum Druck  bringt.

Nun  liegen die selbst gedruckten Visitenkarten als A4-Blätter vor und müssen nun noch vereinzelt werden. Das Druckergebnis könnte etwa wie folgt aussehen:

Visitenkarten gestaltet in CorelDraw nach dem Ausdruck

--- Visitenkarten gestaltet in CorelDraw nach dem Ausdruck ---

Jetzt wenden wir uns dem Schneiden zu. Allerdings sollten wir hierfür keine Schere benutzen, sondern es empfiehlt sich, einen Hebelschneider, Rollenschneider oder ein Skalpell mit Lineal zu verwenden.
Damit der Schneidvorgang möglichst effizient und exakt erfolgt, verrate ich euch nachfolgend einen kleinen Trick.
Zunächst schneiden wir das Blatt horizontal entlang der eingezeichneten roten Linien:

Wir schneiden zunächst entlang der waagerechten roten Linien

--- Wir schneiden zunächst entlang der waagerechten roten Linien ---

Ganz wichtig: wir schneiden nicht ganz bis zum rechten Rand, sondern nur bis zur rechten Schneidemarke und zwar etwas über die senkrechte Schneidehilfslinie hinaus!
In der Vergrößerung ist das Schnittende innerhalb des blauen Kreises erkennbar:

Im blauen Kreis ist das Ende des horizontalen Schnittes erkennbar

--- Im blauen Kreis ist das Ende des horizontalen Schnittes erkennbar ---

Wenn wir alle 6 horizontalen Schnitte in der beschriebenen Weise ausgeführt haben, so haben wir nach wie vor ein Blatt zur Hand, das am rechten Rand zusammengehalten wird.

Nun schneiden wir von links beginnend entlang der eingezeichneten blauen senkrechten Linien, diesmal aber immer ganz durch:

Jetzt schneiden wir senkrecht das Blatt immer ganz durch

--- Jetzt schneiden wir senkrecht das Blatt immer ganz durch ---

Nach dem letzten Schnitt haben wir unsere 10 Visitenkarten in exakt gleicher Größe und mit sauberen Schneidkanten vereinzelt vorliegen.
Drucksachen waren noch nie so günstig! Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands! www.diedruckerei.de

6. Oktober 2012
von admin
Kommentare deaktiviert für Die Welt der Druckverfahren: Einzigartig, vielfältig!

Die Welt der Druckverfahren: Einzigartig, vielfältig!

Die Drucktechnik hat sich in den letzten fünfzig Jahren tiefgreifend verändert. Durch technische Fortschritte bei der Herstellung der Druckvorlagen und durch den Wandel in der Computerindustrie lässt sich der Reproduktionsprozess um ein vielfaches beschleunigen.

Die Vielfalt der einzelnen Druckverfahren

Das Schema Fläche gegen Fläche ist das älteste Druckverfahren und wird in der Regel beim Buchdruck verwendet. Der Bedruckstoff wird mit dem Tiegel und grosser Kraft auf eine flache Druckformplatte gedrückt, so dass die Farbe übertragen werden kann. Das dieses Schema mittlerweile fast ausschliesslich nur noch in Tiegeldruckpressen Anwendung findet, liegt in der notwendigen Kraftanstrengung bei grösseren Flächen und dem relativ teuren Bedruckstoff.

„Mit der Entwicklung der Stoppzylinderpresse wurde das Prinzip flach gegen rund der Kupferdruckpresse, die bis dahin nur im Tiefdruck möglich war, auf den Hochdruck übertragen“, erklärt Beat Amhof, Inhaber des Schweizer Druckspezialisten Serilith AG.

Bei diesem Schema erfolgt der Anpressdruck auf den Bedruckstoff durch die Drehbewegung des Zylinders über die Druckform, was zu einer höheren Geschwindigkeit führt und bei grösseren Formaten eingesetzt werden kann als bei Prinzip flach gegen flach.

„Aus diesem Grund kommt das Schema besonders im Zeitungsdruck zur Anwendung“, erklärt Beat Amhof.

Beim Flexodruck und dem Rakeltiefdruck wird das Prinzip eines Gegendruckzylinders verwendet, der entweder als Bogen oder Rolle an den Formzylinder gepresst und so bedruckt wird. Ein Abstoppen, Zurückfahren oder Wiederbeschleunigen, wie bei flachen Druckformen, ist bei diesem Schema nicht mehr notwendig. Man unterscheidet die Druckformen nach dem Verhältnis, in dem die Druckelemente zur Form stehen. Die Lithografie ist das älteste Flachdruckverfahren und wird im Offsetdruck eingesetzt. Die Bildstellen und Nichtbildstellen der Druckform liegen, im Gegensatz zum Hochdruck, annähernd auf einer Ebene.
„Das Hochdruckverfahren eignet sich besonders für den Buchdruck und andere Rollenrotationsdruckverfahren“, beschreibt Amhof. Aus der Grundform entwickelten sich mit dem Letterset und dem Flexodruck weitere Verfahren für die Druckindustrie.

Auf`s Sieb gebannt

Beim Siebdruck handelt es sich um das bekannteste Durchdruckverfahren. Die Farbe wird mit einem wischähnlichen Rakel durch ein feinmaschiges Gewebe auf das bedruckende Material gedrückt. Der Siebrahmen hält das Gewebe beisammen. „Der Siebdruck eignet sich für unterschiedlichste Materialien und kann sowohl für flache Folien und Plattern, als auch für geformte Objekte, eingesetzt werden“, erklärt Beat Amhof die Vielfältigkeit dieses Verfahrens. Andere Druckverfahren sind der Tampondruck, Frottage und Stempeldruck.

28. Juni 2012
von admin
Kommentare deaktiviert für Der fundamentale Fehler, den 90% aller Webseitenbesitzer machen [Video]

Der fundamentale Fehler, den 90% aller Webseitenbesitzer machen [Video]

Im letzten Video habe ich ihnen versprochen, den fundamentalen Fehler Nr. 2 aufzudecken, den 90% aller Internet Marketer machen.

Hier geht es direkt zum brandneuen Video:

Video Nr. 2 ansehen

Vermutlich machen Sie diesen Fehler auch auf Ihrer Webseite (…und dabei ist das noch nicht mal Ihre Schuld).
Doch nach diesem Video wissen Sie alles, um heute noch einen entscheidenden Schritt hin in Richtung mehr Umsatz und Besucher zu machen!

P.S.: Nicht warten, sondern jetzt gleich das Video anschauen und kostenloses PDF-Download herunterladen:

Video Nr. 2 ansehen

27. Juni 2012
von admin
Kommentare deaktiviert für 100% praxiserprobtes Rezept für mehr Traffic auf Ihrer Website

100% praxiserprobtes Rezept für mehr Traffic auf Ihrer Website

95% aller Webseiten sind faktisch tot und haben keine Besucher, und noch weniger Umsatz. Dass es auch anders geht, beweist Shane Melaugh. Er hat eine kostenlose Trainings-Videoserie aufgenommen, die erfrischend anders ist:

hier Video anschauen!

Er ist ein international bekannter Online Marketer und hat HUNDERTTAUSENDE von neuen Interessenten auf seine Webseiten gebracht, und dadurch tausende von neuen Kunden gewonnen.

In dem ersten Trainingsvideo verrät er folgendes:

– Die beste und nachhaltigste Quelle für mehr Besucher

– Der größte fundamentale Fehler auf Ihrer Webseite

– Wie Sie die richtigen Besucher finden

– Wie Sie diese zu einer Aktion bringen können

…das ist aber erst die Spitze des Eisbergs, doch mehr will ich Ihnen jetzt nicht enthüllen (…Sie werden dann sehen, was ich meine). Schauen Sie sich das hier an:

jetzt Video anschauen!

Dieses Video-Training mit dem sehr clever gemachten PDF-Download hat mir die Augen geöffnet.

Es lohnt sich, denn dadurch erhalten Sie garantiert mehr Besucher und Umsatz auf Ihrer Webseite!

P.S.: Ich garantiere Ihnen, dass Sie aus diesem kostenlosen Video einen massiven Mehrwert mit Ideen zur Umsatz- und Besuchersteigerung für Ihre Webseite erhalten!

hier Video anschauen!