Visitenkarten gestalten und drucken mit CorelDraw
Donnerstag 17. März 2011 von admin
Visitenkarten gestalten und drucken mit CorelDraw
Für private oder auch geschäftliche Zwecke wird oftmals nur eine geringe Anzahl an Visitenkarten benötigt. Diese kann man auf einfache Weise mit dem Grafikprogramm CorelDraw entwerfen und mit dem heimischen Drucker ausdrucken.
Wie man dabei auf effiziente Weise vorgeht, möchte ich nachfolgend aufzeigen. Die Demonstration erfolgt an Hand von CorelDraw 11, bei anderen Versionen ist das Vorgehen aber adequat.
Wir starten CorelDraw und wählen „Neue Seite“. Dann gehen wir auf „Layout“ und „Seite einrichten“. Hier entscheiden wir uns für die Option „Etiketten“. Aus dem aufklappenden Menue wählen wir ein Format aus, das unserem Visitenkartenformat (z.B. 90 x 50 mm) recht nahe kommt, beispielsweise Zweckform Laser 97 x 42,3 mm:
Über „Etikett anpassen“ stellen wir jetzt die gewünschte Größe ein: 90 x 50 mm. Außerdem wählen wir 5 Zeilen und 2 Spalten und stellen die Ränder auf „automatisch“:
Wir gehen auf OK und speichern die Einstellungen unter einem passenden Namen z.B. „Visitenkarten 90×50“ ab.
Auf unserem DIN A4 Blatt haben wir jetzt automatisch 10 Visitenkarten dieser Größe angelegt. In der nachfolgenden Bearbeitung ist immer nur eine Visitenkarte sichtbar. Alle Gestaltungen und Änderungen, die wir an dieser Vorlage vornehmen, werden automatisch auf alle 10 Visitenkarten übertragen. Wir sehen das am besten nachher in der Druckvorschau.
Nun gehen wir ans Gestalten und lassen unserer Kreativität freien Lauf …
Wichtig ist, dass Elemente, die bis an den späteren Rand der Visitenkarte heranreichen sollen, etwas über die Seitenbegrenzung herausgezogen werden – wie das Beispiel mit den 2 grünen Linien zeigt.
Am Ende des Gestaltungsprozesses könnte das Ergebnis in etwa so aussehen (natürlich etwas kreativer … aber in diesem Artikel kam es mehr auf die einzelnen technischen Schritte in CorelDraw an):
Sind wir mit dem Gestaltungsergebnis zufrieden, dann wenden wir uns dem Druck zu. Aus der linken Menueleiste rufen wir die Druckvorschau auf und verneinen zunächst die Frage, ob das Seitenlayout geändert werden soll.
Dann klicken wir in der linken Menueleiste auf das Hilfsmittel Umbruchlayout (zweites von oben):
Jetzt stellen wir in der oberen Menueleiste das Drucklayout auf 2 Spalten und 5 Zeilen ein:
In der linken Menueleiste wählen wir nun das Hilfsmittel „Auswahl“ aus und erhalten jetzt die komplette Anzeige der 10 Visitenkarten auf der A4 Seite.
Im folgenden sind noch die dem Drucker entsprechenden Druckoptionen festzulegen. Dafür klicken wir in der oberen Menuezeile den Punkt „Optionen“ an:
Die möglichen Einstellungen hängen natürlich vom jeweiligen Drucker und dem verwendeten Druckertreiber ab. Sinnvoll ist es auf jeden Fall, den Druck von Schneidemarken zu wählen. Man findet diese unter dem Reiter „Druckvorstufe“. Ebenfalls sollte man die Option „Nur Außen“ mit einem Häkchen versehen. Dadurch lassen sich die Visitenkarten nach dem Druck präzise schneiden.
Einen kleinen Trick gibt es dabei noch – den verrate ich das nächste Mal …
Sind alle Optionen gewählt, kann der Druckvorgang veranlasst werden.
Es ist empfehlenswert, Karton mit mindestens 250 g/qm auszuwählen, falls der Drucker diese Papierstärke verkraftet – dann erst entsteht auch das haptische Visitenkartenfeeling …
Hier ist die Fortsetzung des Artikels: selbstgedruckte Visitenkarten schneiden
Popularity: 72% [?]
Häufige Suchbegriffe:
- corel draw visitenkarten vorlagen
- visitenkarten größe
- visitenkarten drucken
- visitenkarten gestalten
- visitenkarten mit corel draw erstellen
- corel visitenkarten vorlagen
- corel draw visitenkarten drucken
- corel draw vorlagen visitenkarten
Dieser Beitrag wurde erstellt am Donnerstag 17. März 2011 um 13:45 und abgelegt unter Allgemein, Drucken, Immer aktuell. Kommentare zu diesen Eintrag im RSS 2.0 Feed. Sie können einen Kommentar schreiben, oder einen Trackback auf Ihrer Seite einrichten.
Montag 21. März 2011 um 12:34
Vielen Dank für dieses Tutorial. Ich wollte nur anmerken, oftmal gibt es bei großen Druckanbietern Vorlagen fü Visitenkarten damit man nicht ganz von vorne anfangen muss. Sprich man kann sich eine „Startdatei“ runterladen und diese dann beliebig abändern.
Mittwoch 7. November 2012 um 14:00
I needed to write you this bit of note to help thank you so much as before on your unique knowledge you have provided here. It’s certainly remarkably open-handed with you in giving openly precisely what a few people would have distributed for an e book in making some cash for themselves, principally given that you might well have done it if you ever considered necessary. Those good tips additionally acted as a good way to know that some people have a similar desire just as my very own to figure out more and more with reference to this issue. I think there are millions of more enjoyable situations in the future for many who read through your blog.
[url=http://www.woolrichmilano.info]woolrich outlet[/url]
woolrich outlet
Samstag 19. November 2016 um 20:44
Super Anleitung vielen Dank daüfr!